Literaturverwaltung mit Citavi (Stand 2025)

Inhaltsverzeichnis
ToggleCitavi nach dem Kauf durch Lumivero
Seit der ursprünglichen Veröffentlichung dieses Artikels hat sich die Eigentümerstruktur von Citavi geändert, was einige wichtige Entwicklungen für dich mit sich bringt. Im Februar 2021 wurde Citavi von QSR International übernommen, dem Unternehmen hinter der bekannten qualitativen Datenanalyse-Software NVivo. QSR International ist wiederum im Jahr 2022 mit weiteren Firmen zu Lumivero fusioniert, einer umfassenden Plattform für Datenanalyse und Forschungswerkzeuge, die von der globalen Private-Equity-Firma TA Associates unterstützt wird. Seit Juli 2023 werden alle Operationen und der Kundensupport unter Lumivero konsolidiert.
Was bedeutet das für dich als Nutzer*in von Citavi?
Datenschutz und Bedenken:
Mit der Übernahme durch ein größeres, international agierendes Unternehmen wie Lumivero, das den Fokus auf Datenanalyse und Kollaboration legt, können sich bei dir vielleicht Fragen zum Datenschutz ergeben. Während die uns vorliegenden Informationen keine spezifischen Datenschutzbedenken aus der Akquisition dokumentieren, betont Lumivero selbst, dass ihre Tools – einschließlich Citavi 7 – die Zusammenarbeit „unter Wahrung der Daten“ ermöglichen. Du kannst davon ausgehen, dass Lumivero als globaler Anbieter von Forschungssoftware die relevanten Datenschutzbestimmungen (wie z.B. die DSGVO für europäische Nutzer*innen) einhalten muss, auch wenn dazu bisher keine expliziten Compliance-Informationen vorliegen. Wenn du Cloud-basierte Funktionen nutzt oder Daten synchronisierst, ist es immer ratsam, die aktuellen Datenschutzrichtlinien des Anbieters zu prüfen. Und falls du eine Campuslizenz nutzt, sprich am besten auch mit der IT-Abteilung deiner Hochschule.
Vorteile und Weiterentwicklung:
Die Integration von Citavi in das Lumivero-Portfolio bietet dir jedoch auch erhebliche Vorteile. Lumivero vereint nun qualitative und quantitative Datenanalyse in einer einzigen, kollaborativen Plattform, was reichere und umsetzbare Erkenntnisse ermöglichen soll. Durch die kombinierten Ressourcen und Expertisen der fusionierten Unternehmen verspricht Lumivero beschleunigte Innovation und schnellere Produktlieferungen. Mit der neuen Version Citavi 7 werden beispielsweise KI-Funktionen genutzt, um die Datenorganisation zu verbessern, Zeit beim Formatieren von Zitaten zu sparen und das Schreiben zu beschleunigen. Auch die Teamarbeit soll durch die neuen Funktionen gefördert werden, während die Datenkontrolle bei dir verbleibt. Dies deutet auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an moderne Forschungsbedürfnisse hin. Für Hochschulen, die weiterhin Campuslizenzen anbieten, kann dies bedeuten, dass sie ihren Studierenden Zugang zu einem robusteren und umfassenderen Werkzeugkasten ermöglichen.
Ich empfehle dir, die Entwicklungen bei Citavi und Lumivero im Auge zu behalten, damit du die für dich passenden Funktionen optimal nutzen kannst.
Der ursprüngliche Beitrag
Eigentlich ist Citavi ein Programm zum Kaufen, allerdings hat die kostenlose Version alle Features wie die für Geld, nur eben auf 100 erfassbare Quellen beschränkt. Das reicht bei einer Abschlussarbeit je nach Ansprüchen des Lehrstuhls in aller Regel aus. Wenn nicht, dann sollten Sie auf jeden Fall prüfen, ob Ihre Hochschule Ihnen den Zugang zur Vollversion ermöglicht.
Dabei ist Citavi alles, was man sich als bequemer, intuitiv bedienender und manchmal unstrukturierter Student wünscht, sofern man unter Windows arbeitet – eine Mac-Version ist leider nach wie vor nicht erhältlich. Bequem sind besonders die Möglichkeiten, etwa die ISBN via Citavi Picker, der im Internet Explorer, in Firefox und Word und im Acrobat Reader aktiviert werden kann, mit dem Picker direkt
an Citavi zu übergeben, das sich dann die restlichen Daten zur Quelle selbstständig aus dem Internet zieht.
Im Programm ist unter Recherchieren . . . eine Online-Suche angelegt, mit der eine Reihe von europäischen Datenbanken (beispielsweise die des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds GBV) auf ihren Bestand an bestimmten Titeln hin durchforstet werden kann. Ein Fund kann direkt in die Liste übernommen werden und zusätzlich wird unter Standorte angezeigt, wo der Titel ausleihbar ist. Außerdem gibt es seit der 5er-Version eine Volltextsuche, mithilfe derer Sie nachsehen (lassen) können, ob ein Artikel, den Sie recherchiert haben, online frei verfügbar ist.
Citavi bietet zusätzlich zur Literaturverwaltung eine angegliederte Wissensorganisation sowie Aufgabenplanung. Gedanken und Ideen können erfasst und Vorhaben, wie etwa, ein Buch zurück an die Bibliothek zu senden, dokumentiert werden. Dabei bestehen Querverweise zwischen allen Optionen, sodass beispielsweise bei der Eingabe von Daten zu einer Quelle im Reiter »Aufgabe« gleich der Abgabetermin vermerkt werden kann und dieser dann in der Aufgabenplanung mit angezeigt wird.
Der Publikationsassistent von Citavi hilft bei der Eingabe von Platzhaltern im Dokument, die statt der direkten Eingabe von Quellendaten in der Textverarbeitung erfolgt. Am Ende der Schreibarbeit generiert Citavi aus allen Platzhaltern je nach eingerichtetem Zitationsstil sowohl Fußnoten als auch ein Literaturverzeichnis, das ebenfalls wunsch- und vorgabengemäß layoutet wird.